Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
DE
EN

Blase

 

UROTHELTUMORE

Das Urothel ist die Schleimhaut die die ableitenden Harnwege (Nierenbecken, Harnleiter, Blase, Harnröhre) auskleidet. Die sogenannten Urotheltumore können daher im ganzen Harntrakt vorkommen. Frühsymptom ist oft nur eine schmerzlose Beimengung von Blut im Urin. Besonders stark betroffen sind Raucher oder Menschen, die beruflich viel mit chemischen Substanzen zu tun haben. Obwohl Männer öfters von Blasen-, Harnleiter- und Nierenbeckenbodentumoren betroffen sind, nimmt auch das Vorkommen bei Frauen zu. Darüber hinaus wird diese Krebsform bei Frauen oft erst in einem höheren Stadium entdeckt, da wiederholende Harnwegsinfekte, die auch ein Frühsymptom sein können bei Frauen oft bagatellisiert werden.

Am Tauernklinikum kann Ich Ihnen das gesamte moderne Spektrum der modernen Diagnostik und Therapie bei Urotheltumoren anbieten.

Behandlungsspektrum

  • Diagnostik mittels modernster HD-Endoskopie: Mittels  Fluoreszenz und NBI-Bildgebung kann die Entdeckungsrate deutlich erhöht werden.
  • Bipolare(kreislaufschonende) transurethrale Resektion von Blasentumoren: ca. 90 % der Tumore sind oberflächlich und lassen sich minimal invasiv behandeln.
  • Radikale Blasenentfernung (minimal invasiv oder offenchirurgisch) mit individueller Harnableitung (Neoblase, Ileum Conduit, Harnleiterhaut-Fistel)
  • Roboter-assistierte Nieren- und Harnleiterentfernung bei Urothel-Tumoren im Bereich des Nierenbeckens oder der Harnleiter
  • Lasertherapie für Tumore im Anfangsstadium im Harnleiter oder Nierenbecken
  • Blasenspülungstherapie mit BCG oder Mitomycin zur Therapie bei Tumoren im Anfangsstadium mit einem hohen Risiko der Progression – diese Therapie ermöglicht in vielen Fällen einen Blasenerhalt, muss aber sorgfältig abgewogen werden.
  • Medikamentöse Therapie beim fortgeschrittenem Urotheltumor

 

Moderne Bildgebung und der Einsatz von augmentierter Realität in der Endoskopie haben zu einer deutlichen Verbesserung der Diagnostik geführt. Darüber hinaus ist die pathologische Diagnostik auch deutlich differenzierter geworden, sodass heute eine bessere prognostische Abschätzung möglich ist und damit mehr individuelle Therapiemöglichkeiten gegeben sind.

Stephan Hruby

Termin vereinbaren

Cookie-Einstellungen

Basierend auf unseren berechtigten Interessen und um Ihnen eine optimale Leistung zu bieten, verwenden wir funktional notwendige Cookies, die die Funktionalität und Sicherheit unserer Website sichern. Darüber hinaus verwenden wir nicht-funktionale Cookies zu statistischen und Marketingzwecken, um unsere Dienstleistungen zu verbessern und unsere Website-Inhalte zu personalisieren - aber nur, wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren und uns hiermit Ihre Zustimmung geben. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie unter: Datenschutz- und Datenschutzhinweise/Cookies

Google Analytics

Google Maps